Nachhaltigkeit

Unsere Umwelt steht bei uns im Mittelpunkt.

Wir verwenden ausschliesslich Umweltfreundliche Rohstoffe und Materialien.

Gemeinsam gehen wir dieser Nachfrage nach und verändern so die Zukunft positiv.

Werden Sie heute Teil von unserem Projekt für die Zukunft. 

#CollectWaste

Wir möchten eine positive Auswirkung auf unsere Umwelt leisten. Daher werden wir gemeinsam mit Ihnen ab einem Bestellwert von 100 CHF ein Kilogramm Abfall aus verschmutzten Gebieten gewinnen und dieser Fachgerecht entsorgen. Falls möglich wird dieser Abfall  Recycelt und in unseren Produkten wiederverwendet. 

Helfen Sie uns die Verschmutzung unserer kostbaren Erde zu verringern und die Natur wieder in Takt zu bringen. 

Gerne werden wir Ihnen ein Foto nachträglich zustellen, wobei Sie sehen können, wo der Abfall gewonnen wurde und wie Ihre Unterstützung positives bewirkt. 

Recycling

100% natürlich und erneuerbar

Plantswear möchte hochqualitative, natürliche und umweltfreundliche Produkte verkaufen, die keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Recycelte, Wiederverwertbare Materialien ist ein Schlüsselfaktor für unsere nachhaltige Lösung.

NO Cotton Initiative

Baumwolle
Hoher Wasserverbrauch und Pestizide Ein paar Jeans benötigt ca. 7000 Liter Wasser, welches in Produktionsländer bereits Mangelware ist.Der Aralsee war ein großer, abflussloser Salzsee in Zentralasien.Durch Wasserbedarf für die Baumwollproduktion zerfiel der See um die Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert in mehrere erheblich kleinere Teile.Zudem wird für den Anbau von Baumwolle Pestizide verwendet, was anschliessend auf unsere Körper landet. Daher sind unsere Produkte ohne Baumwolle produziert. Quelle Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Aralsee

Unsere Rohstoffe


Die Rohstoffe, welche wir verwenden werden sind Zertifiziert und genau geprüft. Wir möchten Ihnen nur die bestmögliche Qualität anbieten.

In unseren Produkten welche wir vertreiben finden Sie keine Baumwolle. Es ist sehr schwierig heute Nachhaltige Textilien ohne Baumwolle zu finden. Daher wird durch unser Netzwerk ständig daran geforscht um Ihnen alternative Rohstoffe anzubieten. Helfen Sie uns diese Rohstoffe besser zu fördern und eine Nachhaltige Lösung für unsere Gemeinsame Zukunft zu finden.

Plantswear möchte hochqualitative, natürliche und umweltfreundliche Produkte verkaufen, die keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Recycelte, Wiederverwertbare Materialien ist ein Schlüsselfaktor für unsere nachhaltige Lösung.

Bananen

Eine der grössten Früchte Industrie ist die Bananenindustrie. Dabei entstehen extrem grosse Mengen an Abfall, da nur die Frucht benötigt wird. Wir haben es zu unserem Ziel gemacht, die Bananenfasern in der Textilproduktion zu fördern. Dabei verwenden wir ausschliesslich Abfall, welcher durch die Bauern wiederverwendet werden kann. Die Bauern erhalten durch unser Projekt ein weiteres Einkommen, welches aus Ihren Abfällen produziert werden kann. Helfen Sie uns einen grossen Meilenstein in der Produktion mit Bananen zu erzielen um die Faser der Zukunft zu fördern. Durch das Weltweite Netzwerk sind wir mit den besten Textilingenieuren daran die Faser in Zukunft nicht mehr von Hand spinnen zu müssen. Werden Sie heute Teil von unserem Projekt für die Zukunft. 

Algen

Als Reaktion auf zunehmend schädliche Umwelteinflüsse ist es der Smartfiber AG nach Jahren intensiver Forschung gelungen, mit SeaCell™ eine Faser aus erneuerbaren Ressourcen auf den Markt zu bringen. Die getrockneten Algen werden grob zerkleinert, gemahlen und gleichmäßig in die Cellulosefaser eingebracht, aus der dann Textilien für die verschiedensten Anwendungen gefertigt werden.

Die SeaCell™-Faser wird in einem energiesparenden und ressourcenschonenden Verfahren ausschließlich aus Cellulose und Algen hergestellt. Sie ist vollständig biologisch abbaubar.

Die Ernte erfolgt anhand eines schonenden und nachhaltigen Selektionsvorgangs. Dabei wird nur der Teil über der regenerativen Region der Alge entfernt, was ein erneutes Austreiben ermöglicht. Die Algen sind völlig unbehandelt und ihre biologische Wertigkeit bleibt erhalten.

Bambus

Ökologische Vorteile von Bambus

Bambus hat ein paar immense Vorteile gegenüber anderen Grundfasern von Textilien wie zum Beispiel Holz (Viskose) oder Baumwolle. Zunächst gibt es über 1.500 verschiedene Bambusarten. Diese Vielfalt macht ihn anpassungsfähiger an unterschiedliche Klimazonen als die meisten anderen Hölzer. Darüber hinaus kann er auf über 70 Prozent der Landfläche der Erde wachsen. Bambus ist extrem robust und aufgrund seiner immensen Wachstumsgeschwindigkeit eine der sich am schnellsten erneuernden Ressourcen der Erde. Bambus ist ausserdem in vielen ländlichen Gebieten, in denen die wirtschaftliche Entwicklung begrenzt ist, reichlich vorhanden und kann daher auch einen sozialen Nutzen bringen. Durch die Erforschung und Entwicklung weiterer Möglichkeiten zur Nutzung von Bambus erhalten ländliche Gebiete die Möglichkeit, ihre Kultur und ihren Lebensstil zu bewahren und gleichzeitig ihre wirtschaftliche Situation zu verbessern.

Hanf

Hanf ist einer der ältesten Rohstoffe. Hanffasern sind Fasern aus dem Bast der Hanfpflanze. Die Fasern der Nutzhanfsorten werden als Faserwerkstoff für unterschiedliche Anwendungen genutzt. Die ältesten Nachweise für eine Verwendung der Hanffasern reichen dabei bis ca. 2800 v. Chr. zurück. Aufgrund ihrer Eigenschaften, vor allem der Festigkeit, wurden sie zur Herstellung von Segeltuch, Tauen und Hanfseilen bis weit in das 20. Jahrhundert genutzt. Heute finden sie außerdem Verwendung in Textilien, Zellstoffen, Papieren sowie naturfaserverstärkten Kunststoffen. Gewebe aus Hanffasern in Leinwandbindung wird auch als „Hanfleinen“ bezeichnet, nicht zu verwechseln mit Hanfleinen (Schnur, Seil).

Hanf benötigt keine Pestizide für den Anbau, sehr geringer Wasserverbrauch und wächst in so gut wie allen Teilen der Erde hervorragend.

Quelle https://de.wikipedia.org/wiki/Hanftextilie

Jute

Der Vorteil von Jutefaser ist, dass sie biologisch abbaubar ist. Die Faser hat einen natürlichen Glanz und ist hochgradig reissfest, aufnahmefähig für Wasser und verrottet schnell. Zugleich haben die Fasern eine hohe Dehnfestigkeit. Gewebe aus Jutefasern behalten die Form und lassen sich gut färben. Man kennt die Verwendung von Jutefasern in älteren Verpackungsmaterialien wie Kartoffel- und Kohlensäcken oder Taschen. Jutefasern sind aber auch in Teppichen enthalten und stellen als nachwachsender Rohstoff eine Möglichkeit dar, in Textilien Verwendung zu finden.

Erstaunlicherweise ist die Jutefaser nach der Baumwolle die wichtigste Naturfaser. Die Herstellung von Chemiefasern brachte allerdings in den industrialisierten Ländern einen Wandel mit sich und so wird die Jutefaser vor allem in den Hauptanbauländern verbraucht. In neuerer Zeit hat man die Verwendung von Jutefasern in Textilien erweitert. Jutefasern finden sich in Geo- und Heimtextilien und technischen Textilien.